среда, 4 мая 2022 г.

Yandex english directories

Die alten Griechen nannten alle Ausländer Barbaren – „murmelnd“, was bedeutet, dass sie falsch oder sehr schlecht Hellenisch sprachen und daher die griechischen Bräuche, Wissenschaften und Künste nicht kannten und schätzen konnten. Die Hellenen waren sich sicher, dass alles, was sie schufen, das Beste war, und ermüdeten sich nicht mit Zweifeln. Die Ägypter, die Phönizier und andere Völker, denen die Griechen viel zu verdanken hatten, erwiesen sich aus ihrer Sicht als Barbaren.

Die Römer betrachteten die Stämme, die an den nördlichen und östlichen Grenzen des Römischen Reiches lebten, als Barbaren. Als im 1. Jahrhundert BC. versuchten die germanischen Stämme, den Rhein zu überqueren und die zum Reich gehörenden Länder Galliens zu besetzen, trieben die Legionen von Julius Cäsar sie zurück und errichteten einen Verteidigungswall – den „Limes Romanus“, der zur Grenze nicht nur zwischen den Römern und den Römern wurde Deutschen, aber im Wesentlichen zwischen zwei Zivilisationen - Römer und Barbaren.

Die Römer nannten Barbaren nicht nur die Deutschen, sondern auch die Kelten, Slawen, die in weiten Gebieten lebten, beschäftigten sich mit Landwirtschaft und Viehzucht. Sie bauten Gerste, Weizen, Roggen, Gemüse (Rüben, Zwiebeln, Erbsen) sowie Flachs und Hanf an. Sie züchteten Zugstiere, Pferde, Schafe, Ziegen, jagten Pelztiere, förderten Erz und verhütteten daraus Metalle. All dies wurde in die Grenzstädte des Römischen Reiches geliefert und gegen Sklaven, Waffen, Luxusgüter und Wein eingetauscht. Die Ältesten, die die Clans und Gemeinschaften leiteten, nannten bei öffentlichen Versammlungen die Namen der Anführer, die die Militärtruppen zu den Nachbarn führen würden. Die Starken unterwarfen die Schwachen und schufen große Stammesbündnisse: Alemannen, Saka, Franken, West- und Ostgoten, Langobarden, Vandalen, Burgunder. Der Krieg wurde für viele von ihnen zum Handwerk. Die Römer schätzten den Mut und die Fähigkeit der Barbaren, Waffen zu führen: Junge männliche Gefangene schlossen sich den Reihen der Gladiatoren an und beendeten ihr Leben in den Arenen römischer Zirkusse; Freie Männer wurden für den Militärdienst rekrutiert. Im Laufe der Zeit gab es immer mehr Barbaren in der römischen Armee, sowohl unter den Soldaten als auch unter den Kommandanten. Sie zogen ihre Kleidung und Waffen allem Römischen vor, sie wandten ihre eigenen Taktiken und Strategien im Kampf an. Ihre Formationen trugen zu vielen Siegen Roms bei.
https://yandex.ru/search/?lr=10524&clid=2270453&win=250&text=https%3A%2F%2Fall-andorra.com%2Fcategory%2Fthe-cities-of-the-pyrenees%2F
Barbaren, sowohl Gefangene als auch Freie, ließen sich die Römer auf den vom Krieg verwüsteten Ländern nieder und nutzten sie als Arbeitskräfte. Gut ausgebildete, wohlhabende Barbaren tauchten auch in der römischen Gesellschaft auf, was es ihnen ermöglichte, wichtige Positionen am kaiserlichen Hof zu besetzen, der der weit verbreiteten Mode für barbarische Kostüme, Frisuren, Verhalten und Konversation nicht fremd war. Kaiser Marcus Aurelius Antoninus ging wegen seiner Leidenschaft für barbarische Kleidung unter dem Namen Caracalla in die Geschichte ein: Die Deutschen nannten einen langen Umhang „Caracalla“. Es kam vor, dass Nichtrömer auf dem Thron des Römischen Reiches saßen: Die Kaiser Diokletian und Maximian waren Illyrer.

Die Barbaren, die im Römischen Reich eine privilegierte Stellung einnahmen, die höchsten Würdenträger, wurden zu den eigentlichen Herrschern des Staates, der Ende des 4. - Anfang des 5. Jahrhunderts eine schwere Krise durchmachte. ANZEIGE Dies wurde durch zahlreiche Fälle des Auftretens von Usurpatoren belegt, die die kaiserliche Macht beanspruchten, das Volk aufregten und die Städte und Ländereien der Reichen eroberten. Ganze Regionen erklärten ihre Unabhängigkeit von der Zentralregierung. Die Armee weigerte sich, die Interessen des Imperiums zu verteidigen, und die Desertion breitete sich aus. Das menschliche Leben hat an Wert verloren.

Damals begann die Wiederbelebung an den Grenzen des Reiches.

Massenbewegungen von Stämmen, ihre Invasion von der Peripherie in das Territorium des Römischen Reiches, die zum Verlust seines westlichen Teils führte, nannten Historiker die "Große Völkerwanderung". Es begann im 4. bis 7. Jahrhundert, als die Nomaden Zentralasiens - die Hunnen, die in mehreren Jahrhunderten große Entfernungen zurückgelegt hatten - die fruchtbaren Ebenen zwischen Wolga und Don erreichten. Hier gründeten die Nachkommen der Hunnen, die die Sprache und Geschichte ihrer Vorfahren vergaßen, sich auch äußerlich veränderten, aber ihre Militanz und Grausamkeit in Kämpfen mit Feinden nicht verloren, eine Stammesunion. Sie wurden Hunnen genannt, die Eroberer der im Donbecken lebenden Alanen und zahlreicher Ostgoten (Ostgoten) der Schwarzmeerregion. Die Repressalien der Sieger über die Besiegten waren so furchtbar, dass ihre Nachbarn, die Westgoten (Westgoten), ihre Todesstunde nicht abwarteten und unter dem Schutz der römischen Grenzbefestigungen über die Donau in die Länder der Römer flohen. Sie wurden in Moesia angesiedelt, da sie den Status von Konföderierten erhielten - Verbündete des Reiches, in der Hoffnung, dass die Flüchtlinge die Besitztümer des Reiches vor den Übergriffen der gewaltigen Hunnen schützen und schützen würden.
Es kam jedoch alles anders: Die Ländereien von Moesia waren arm und konnten eine so große Zahl von Flüchtlingen nicht ernähren; Lokale Beamte nutzten die Notlage der Goten, erpressten und plünderten Lebensmittel und Geld, das von der Zentralregierung geschickt wurde, um die Unglücklichen zu unterstützen. Der letzte Strohhalm, der den Becher der Geduld zum Überlaufen brachte, war der Verrat der Römer. Der Gouverneur der Region lud die bereiten Führer zu seinem Empfang ein. Während sie schmausten, unterbrachen die Wachen des Gouverneurs sie, nachdem sie die zu einem bewaffneten Zusammenstoß bereiten Kämpfer provoziert hatten. Die Empörung erfasste das ganze Volk der Goten. Nachdem sie Fritigern, einen tapferen und kampferprobten Mann, zum Anführer gewählt hatten, eroberten die Rebellen eine römische Stadt nach der anderen. Die Invasion ergoss sich wie ein stürmischer Fluss über die Länder des Imperiums. Es stellte sich heraus, dass die Regierung nicht die Macht hatte, ihn aufzuhalten. Zwei Jahre lang versuchte Kaiser Valens erfolglos, Truppen für den Kampf gegen die Goten zu sammeln. Die ihnen entgegengesandten Abteilungen stellten sich auf die Seite der Rebellen. Es war eine gewaltige Warnung, ein Beweis für die Demoralisierung der Gesellschaft, als sich die Heimat – der römische Staat – in eine riesige Maschinerie der Gewalt und Unterdrückung verwandelte und „Fremde“ sich „ihren“ näherten.

Der Kaiser des westlichen Teils des Reiches, Gratian, begann hastig nach einem Kommandanten zu suchen, der eine Zurückweisung der Rebellen organisieren und das Reich retten könnte. Es stellte sich heraus, dass es sich um Theodosius handelte, einen gebürtigen Spanier, der Rom sein ganzes Leben lang treu diente und nicht damit rechnete, August zu werden. Als kluger Mann wandte er sich an die gotischen Führer, als er erkannte, dass er sich nicht auf seine Landsleute verlassen konnte, um Hilfe. Es wurde ein Abkommen geschlossen, wonach ihnen das Recht gewährt wurde, in den Ländern Kleinasiens zu leben; außerdem verpflichtete sich die Regierung, sie zusätzlich mit Getreide und Vieh zu versorgen und sie von Steuern und Zöllen zu befreien. Die Goten versprachen auch, jährlich 40.000 Soldaten aufzustellen.

Die römische Gesellschaft befand sich im Niedergang. Die Machthaber waren nur mit ihren eigenen Interessen beschäftigt, wollten nicht bemerken, dass das Reich zunehmend von Feinden bedrängt wurde, und die meisten Menschen sahen sie als Befreier. Menschen, die sich ernsthaft um das Schicksal des Reiches sorgten, wurden in der Gesellschaft gemieden, als nutzlos angesehen. Einmal wurde beschlossen, Rom von Fremden und Schurken zu säubern, da es immer schwieriger wurde, die riesige Bevölkerung der Stadt zu ernähren. Die Ergebnisse dieser Kampagne waren unerwartet: Nur Gelehrte wurden rücksichtslos aus der Stadt vertrieben. Aber zahlreiche Sänger und Tänzer gediehen weiterhin, umgeben von einer großen Anzahl von Dienern.
Feindschaft und Verwirrung quälten das Reich. Sie hörten nicht auf, sondern verstärkten sich nach dem Tod von Theodosius I., der seinen Besitz seinen beiden Söhnen als Erbe hinterließ: dem 18-jährigen Arcadius und dem 11-jährigen Gonorius, zu deren Vormündern er den Gall Rufinus und den Vandalen ernannte Flavius ​​Stilicho. Während die Palastparteien die Dinge regelten, rebellierten die Goten. Sie wählten zu ihrem Anführer Alaric, den berühmtesten Krieger, der aus einer alten Adelsfamilie der Balten stammte. Die Rebellen zogen nach Konstantinopel, gingen aber, nachdem sie ein Lösegeld erhalten hatten, nach Mazedonien und weiter nach Griechenland, wo nur Athen überlebte, das es schaffte, sich auszuzahlen.

Zu dieser Zeit gewannen am Hof ​​​​der Erben von Theodosius die Anhänger von Stilicho. Die von ihm versammelten Truppen begannen, Alaric zu drängen, der es kaum schaffte, eine vollständige Niederlage zu vermeiden. Ein Jahr später fiel er jedoch in Italien ein. Die Westgoten stellten eine so ernstzunehmende Macht dar, dass Stilicho den Kaiser Honorius und den Senat überredete, Alaric ein Lösegeld zu zahlen – viertausend Pfund Gold – und eine Pause zu bekommen, um die Armee und das Staatssystem zu reformieren, aber der Kaiser wagte es nicht. Einer der Senatoren warf Stilicho vor, dass es bei dem von ihm vorgeschlagenen Vertrag nicht um Frieden, sondern um Sklaverei gehe. Bald wurde Stilicho infolge einer Verschwörung getötet, der viele von Stilichos Freunden und Unterstützern sowie Barbaren und ihre Familien, die dem Reich bis dahin treu gedient hatten, zum Opfer fielen. Empört über diesen Verrat traten die Überlebenden (mehr als 30.000 an der Zahl) auf die Seite von Alaric und verlangten, dass sie nach Rom geführt würden. Alaric nutzte die Situation sofort aus. Er beschuldigte die Römer des Verrats und der Pflichtverletzung, rief seine Goten und die Hunnen, die sich ihnen angeschlossen hatten, zu den Waffen und führte sie 409 nach Rom. Unterwegs wurden seine Truppen sowohl mit freien römischen Bürgern als auch mit Sklaven aufgefüllt.

Sehr bald näherte sich Alarich Rom, das seit der Zeit Hannibals keine Feinde in der Nähe seiner Mauern gesehen hatte. Der Anführer ist bereit und seine Krieger sahen vor sich eine riesige und reiche Stadt. Seine vergoldeten Dächer blendeten die Augen. Es hatte wundervolle Paläste, Tempel, Zirkusse und Theater, die aus Marmor gebaut und mit Statuen, Fresken und Mosaiken geschmückt waren. Alaric befahl, mit der Belagerung der „ewigen Stadt“ zu beginnen und eroberte den Hafen von Ostia, wo sich alle wichtigen Brotvorräte befanden. In Rom brach eine Hungersnot aus und eine Pestepidemie breitete sich aus. Die Belagerten mussten nicht mit Hilfe rechnen: Es gab keinen Stilicho, dessen Weisheit und Energie das Reich mehr als einmal retteten; Kaiser Honorius schloss sich in die Mauern der Festungsstadt Ravenna ein und betete dort um ein Wunder – die Erlösung von den Barbaren.